Diabetes­management bei
nicht-intensi­vierter Insulin­therapie

Anwendungsseminar

Lernziel

In diesem Seminar und dem dazugehörigen Workshop erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie die kontinuierliche Glukosemessung bei nicht-intensivierter Insulintherapie hinaus einsetzen können. Unsere Referent:innen betrachten aktuelle Studien, teilen Visionen für die Versorgung von Menschen mit Diabetes und diskutieren gemeinsam mit Ihnen anschauliche Fallbeispiele.

Nach dem Besuch dieser Fortbildung sind Sie in der Lage:

  • den Einsatz von CGM basierend auf der aktuellen Evidenzlage einzuordnen,
  • die Bedeutung von Biofeedback für das Erreichen der individuellen Therapieziele anhand von Fallstudien nachzuvollziehen,
  • die Diabetestherapie und individuelle Lebensstilinterventionen mittels CGM auch bei Menschen mit Diabetes über die intensivierte Insulintherapie hinaus zu steuern.

 

Hausärzt:innen, Diätassistent:innen
Spezialisierung
Online: 17:30 bis 19:30 Uhr, Präsenz 09:15 bis 15:15 Uhr
Online und Präsenz

Termine

Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie

Online

08.10.2025

„Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie“

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Prof. Dr. Bernhard Kulzer

REFERENT:INNEN: Dr. Jens Kröger, Juliane Ehrmann

Agenda

17:30 Uhr

Begrüßung, Programmvorstellung


17:35 Uhr

Evidenzlage und Status Quo in Deutschland


18:00 Uhr

Biofeedback und Einfluss auf die Therapieziele


18:20 Uhr

Blick in die Zukunft: CGM als Standard of Care


18:45 Uhr

2 Fallvorstellungen und Diskussion


19:25 Uhr

Feedback / Fragen / Verabschiedung


Veranstaltungsort
Online-Seminar (live)
Den Link zur Online-Schulung via Zoom erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.

Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie

Berlin

11.10.2025

„Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie“

REFERENT:INNEN: Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Claudia Sahm, Dr. Dietrich Tews

Agenda

09:15 Uhr

Begrüßung, Programmvorstellung


09:30 Uhr

Evidenzlage und Status Quo in Deutschland


10:25 Uhr

Biofeedback und Einfluss auf die Therapieziele

(anschließend 20 min Kaffeepause)


11:00 Uhr

Blick in die Zukunft: CGM als Standard of Care


11:15 Uhr

Fallvorstellung und Erklärung interaktive Workshoprunden

(anschließend 60 min MIttagspause)


13:00 Uhr

Interaktiver Workshop - Teil 1: Fallbeispiele - Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie


14:00 Uhr

Interaktiver Workshop - Teil 2: Fallbeispiele - Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie


15:00 Uhr

Feedback / Fragen / Verabschiedung


Arbeitgebergenehmigung
Vor dem Start der Veranstaltung ist es für die verbindliche Teilnahme zwingend erforderlich, dass Ihre Arbeitgebergenehmigung unterschrieben vorliegt. Sofern Sie sich in einem Angestelltenverhältnis befinden, ist die zusätzliche Unterschrift Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Verwaltung erforderlich. Das Dokument steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung und wird zusätzlich mit der Anmeldebestätigung per E-Mail an Sie versendet.

Veranstaltungsort
H10 Berlin Ku'damm
Joachimsthalerstraße 31-32
10719 Berlin

Webseite des Veranstaltungsortes

Parkmöglichkeiten
Gegenüber des Hotels finden Sie das Metropol Parkhaus (Joachimsthaler Str. 15).

Anreise

Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie

Online

17.11.2025

„Diabetesmanagement bei nicht-intensivierter Insulintherapie“

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Prof. Dr. Bernhard Kulzer

REFERENT:INNEN: Dr. Jens Kröger, Juliane Ehrmann

Agenda

17:30 Uhr

Begrüßung, Programmvorstellung


17:35 Uhr

Evidenzlage und Status Quo in Deutschland


18:00 Uhr

Biofeedback und Einfluss auf die Therapieziele


18:20 Uhr

Blick in die Zukunft: CGM als Standard of Care


18:45 Uhr

2 Fallvorstellungen und Diskussion


19:25 Uhr

Feedback / Fragen / Verabschiedung


Veranstaltungsort
Online-Seminar (live)
Den Link zur Online-Schulung via Zoom erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail.

Referent:innen
avatar
PROF. DR. BERNHARD KULZER

Psychodiabetologe, Diabetes Zentrum Bad Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie (FIDAM GmbH)

avatar
Dr. Jens Kröger

Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie, Vorstandsvorsitzender diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, Zentrum für digitale Diabetologie Hamburg

avatar
Claudia Sahm

Diabetesberaterin DDG,
Diabeteszentrum Ammersee

 
avatar
Juliane Ehrmann

Diabetesberaterin DDG, Bereichsleitung der Diabetesberatung in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim

avatar
Dr. Dietrich Tews

Internist, Diabetologe, Praxisinhaber von einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Gelnhausen, Mitglied des Vorstands Diabetologen Hessen eG

 

Verwandte Themen

Veranstaltungsaufzeichnungen

Hier finden Sie Aufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen und Mitschnitte der Abbott-Industriesymposien verschiedener Kongresse.

CGM und personalisierte Lebensstilberatung – Innovation erklärt

Ein digitaler Begleiter unterstützt alle Menschen mit Typ-2-Diabetes im Alltag, Verhaltensanpassungen und Gesundheitsziele zu erreichen. Einblicke in ein extrabüdgetäres Programm.

Diabetes und Bewegung – mit CGM schneller ins Ziel

Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie körperliche Aktivität die Diabetestherapie beeinflusst.

Süßes oder Saures? – Ernährungsberatung mit CGM

Lernen Sie in dieser Fortbildung, wie die individuelle Ernährung Glukoseverläufe beeinflusst.